Floorball Verband Sachsen-Anhalt

Termine

Floorball Verband Sachsen-Anhalt

Aktuelles

Floorball Verband Sachsen-Anhalt

Newsletter

Floorball ist eine leicht zu erlernende, tempo- und abwechslungsreiche Sportart. Es ist eine Mischung aus Hallenhockey und Eishockey. Im deutschen Sprachraum wurde sie bis vor einigen Jahren „Unihockey“ genannt, international und mittlerweile auch in Deutschland ist der Begriff „Floorball“ üblich.


In Deutschland wird Floorball derzeit in drei verschiedenen Varianten gespielt. In allen Varianten ist jedoch folgendes gemeinsam:

  • Das Spiel ist leicht erlernbar und fördert/fordert Kondition, Geschicklichkeit und Schnellkraftfähigkeit eines jeden beteiligten Spielers.
  • Es wird ausschließlich in der Halle mit einer umlaufenden Bande gespielt.
  • Es wird mit leichten Kunststoffschlägern gespielt.
  • Der Ball ist hohl, leicht und besteht ebenfalls aus Kunststoff und hat viele Löcher.
  • Es werden zwei gleichberechtigte Schiedsrichter je Spiel eingesetzt.
  • Die Tore stehen ca. 3m vor der kürzeren Bande, d.h. der Hintertorraum ist ebenfalls Spielfläche.
  • Vor dem Tor befindet sich ein Schutzraum, der nicht betreten werden darf.

 

Floorball-Mixed

Die Einsteigervariante in diese Sportart, die in fast jeder Halle mit minimaler Ausrüstung besonders von Schulen, Vereinen, Betriebssportgruppen gespielt werden kann. In dieser Variante werden derzeit in Deutschland zahlreiche Turniere veranstaltet.

  • Die Mannschaft besteht aus je 4 Spielern.
  • Es wird ohne Torwart auf kleine Tore gespielt, so dass jeder Mitspieler prinzipiell für alle Aufgaben zuständig ist.
  • Das Spielfeld hat die Abmessungen von 28m x 16m.
  • Der Schutzraum misst 1,90m x 0,90cm (darf nicht betreten werden).
  • Das Tor hat die Abmessungen: Breite 0,90m, Höhe 0,60m und Tiefe 0,50m.
  • Die nominale Spieldauer beträgt hier 2x 15 Min mit 5 Min Pause dazwischen.

 

Floorball-Kleinfeld

Eine Floorball-Variante, für die es bereits einen Bundesligaspielbetrieb des Floorballverbandes Deutschland gibt.

  • Es wird in reinen Herren- oder Damenmannschaften mit jeweils 3 Feldspielern sowie 1 Torwart gespielt.
  • Es wird mit Torwart auf große Tore gespielt. Der Torwart selber hat keinen Schläger; lediglich Gesichtsschutz/Maske sowie Torwartkleidung mit Körperschutz.
  • Es gibt einen Torraum, ein Raum mit besonderen Vorrechten für den Torwart, der misst 4,50m x 3,00m.
  • Das Spielfeld hat die Abmessungen von 28m x 16m.
  • Der Schutzraum misst 2,50m x 1,00m (darf nicht betreten werden).
  • Das Tor hat die Abmessungen: Breite 1,60m, Höhe 1,15m und Tiefe 0,65m.
  • Die nominale Spieldauer beträgt 3x 20 Min mit jeweils 10 Min Pause dazwischen.

 

Floorball-Großfeld

Die Königsvariante der Sportart mit Bundesliga-Spielbetrieb und Pokalserie in Deutschland, Europacups für Vereinsmannschaften sowie Weltmeisterschaften für die U19 weiblich und männlich sowie für Frauen und Männer.

  • Es wird in reinen Damen- und Herrenmannschaften mit jeweils 5 Feldspielern und 1 Torwart gespielt.
  • Es wird mit Torwart auf große Tore gespielt. Der Torwart selber hat keinen Schläger, er hat lediglich Gesichtsschutz/Maske sowie Torwartkleidung mit Körperschutz.
  • Es gibt einen Torraum, ein Raum mit besonderen Vorrechten für den Torwart, der misst 5,00m x 4,00m.
  • Das Spielfeld hat die Abmessungen von 40m x 20m.
  • Der Schutzraum misst 2,50m x 1,00m und darf nicht betreten werden.
  • Das Tor hat die Abmessungen: Breite 1,60m, Höhe 1,15m und Tiefe 0,65m.
  • Die nominale Spieldauer beträgt hier 3x 20 Min mit jeweils 10 Min Pause dazwischen.

 

Das sind kurze zusammenfassende Erklärungen aus dem bestehenden Regelwerk, das sich ansonsten streng an die internationalen Spielregeln der „International Floorball Federation“ (IFF) anlehnt. Für Interessenten steht das aktuelle Regelwerk in der Seitenleiste recht zum Download zur Verfügung.

Zum Newsletter anmelden

* Pflichtfelder

Hinweise zum Datenschutz: Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre Daten zum Zweck der Zusendung eines Newsletters des Floorballverband Sachsen-Anhalt gespeichert. Weitere Informationen zum verwendeten Diensten und Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Floorballverband Sachsen-Anhalt. Eine Nutzung der Internetseiten der Floorballverband Sachsen-Anhalt ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Floorballverband Sachsen-Anhalt geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Floorballverband Sachsen-Anhalt hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Floorballverband Sachsen-Anhalt beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a)    personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b)    betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c)    Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e)    Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f)     Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h)    Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i)      Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j)      Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k)    Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Floorballverband Sachsen-Anhalt

Gießerweg 6

38855 Wernigerode

Deutschland

Tel.: +49 170 - 7270705

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Website: http://www.floorball-sachsen-anhalt.de

3. Cookies

Die Internetseiten der Floorballverband Sachsen-Anhalt verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Floorballverband Sachsen-Anhalt den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Floorballverband Sachsen-Anhalt erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Floorballverband Sachsen-Anhalt keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Floorballverband Sachsen-Anhalt daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der Floorballverband Sachsen-Anhalt wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die Floorballverband Sachsen-Anhalt informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

6. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der Floorballverband Sachsen-Anhalt enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Floorballverband Sachsen-Anhalt erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Floorballverband Sachsen-Anhalt automatisch als Widerruf.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Floorballverband Sachsen-Anhalt enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b)    Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c)    Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Floorballverband Sachsen-Anhalt gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Floorballverband Sachsen-Anhalt oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Floorballverband Sachsen-Anhalt öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Floorballverband Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Floorballverband Sachsen-Anhalt oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Floorballverband Sachsen-Anhalt gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Floorballverband Sachsen-Anhalt oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Floorballverband Sachsen-Anhalt bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

  • g)    Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Floorballverband Sachsen-Anhalt verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Floorballverband Sachsen-Anhalt personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Floorballverband Sachsen-Anhalt der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Floorballverband Sachsen-Anhalt die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Floorballverband Sachsen-Anhalt zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Floorballverband Sachsen-Anhalt oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Floorballverband Sachsen-Anhalt angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Datenschutzbeauftragter tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Floorball Verband Sachsen-Anhalt e.V.

Geschäftsstelle:

Gießerweg 6
38855 Wernigerode

Geschäftsführer: Mario Vordank

Tel.: 03943 / 63 00 95

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellen: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Beiträge in Fachzeitschriften

Schwabe, U.: Unihoc - ein neues Spiel für die Schule.
In: Körpererziehung, Berlin 42(1992)10, S. 375-379.
Rühl, W.: Vom Unihoc zum Hockeyspiel
In: Körpererziehung, Berlin 46(1996)3, S. 88-92.
Blanke, R., Franke-Thiele, A.: Wie vermittle ich Kindern Unihockey?
In Körpererziehung, Berlin 47(1997)10, S. 350-351.
Gatzke, M.: Unihockey - eine ideale Spielsportart für die Schule.
In: Körpererziehung, Berlin 48(1998)1, Sonderheft, S. 57-58.
Blanke, R.: Unihockey - der Weg zum (Tor-) Erfolg.
In: Körpererziehung, Berlin 48(1998)4, S. 141-143.
Daasch, J., Franke-Thiele, A.: Zur methodischen Einführung des Sportspiels Unihockey.
In: Körpererziehung, Berlin 48(1998)6, S. 211-222.
Blanke, R.: Unihockey - von der Stadt- zur Weltmeisterschaft.
In: Körpererziehung, Berlin 48(1998)9, S. 310-311.
Blanke, R.: Unihockey - aller Anfang ist leicht!
In: sportunterricht, Schorndorf 48(1999)4, S. 49-56.
Blanke, R.: Mit den Unihockey-Cup '99 in Sachsen-Anhalt etabliert sich eine neue Sportart.
In: Körpererziehung, Berlin 49(1999)5, S. 310-311.
Franke-Thiele, A.: Methodenentwicklung im Unihockey.
In: Körpererziehung, Berlin 49(1999)5, S. 296-300.
Blanke, R.: Unihockey - Bewertung und Zensierung.
In: sportunterricht 55(2001)8, Lehrhilfen S.1-6.
Autorenkollektiv: Stock-Ball-Spiele.
In: Sportpädagogik 1/2004. Sonderausgabe.
Blanke, M., Finaske, G.: Unihockey in der Grundschule.
In: Sportunterricht 60(2006)4, Lernhilfen S. 1-5.

Handbücher, Videos & Lehrhefte (Lehrmaterialien)

Blanke, R. u.a. : Was is'n Unihoc? Lehrheft Teil 1 für Schule und Verein. Weißenfels 1997.
Blanke, R.: Unihockey kommt! Lehrvideo für Schule und Verein. Weißenfels 1999.
Blanke, R.: Unihockey - ein Spiel für Jungen und Mädchen. Lehrheft Teil 2 für Schule und Verein. Weißenfels 2000.
Beutler, B., Wolf, M.*: Unihockey basics. Eine Spielerische Einführung. 2004.
Brängli, M & Gärtner, P*: 99 Spiel- und Übungsformen im Unihockey. Chur 1997. Unihockey basics. Eine Spielerische Einführung. 2004.
Brängli, M & Gärtner, P*: 100 taktische Formen im Unihockey. Chur 1997.
Baur, J. & Kappler, A.: Unihockey. Trainerhandbuch. Grasleben 1998.
Bühler, C.& Welten, A.: Unihockey in der Schule. Schweizerischer Unihockey Verband o.J.
Franke-Thiele, A.: Unihockey. Historische und didaktische Struktur. Aachen2001.
Wolf, M.: Torhüter sind anders.
International Floorball Federation: Youth Start Up Kit. 2004.
Brückner, G., Erdtel, M.: „Floorball Spielen“. In: Praxis Ideen. Hoffmann-Verlag. 2014
* Diese Lehrmaterialien sind über die Geschäftsstelle des SUHV zu beziehen: www.swissunihockey.chBeiträge in Fachzeitschriften

Werbematerialien (Flyer/ Broschüren)

Blanke, R.: Was Hänschen nicht lernt... .
In: Sport-Thieme. Volltreffer 2/2004.
Blanke, R.: Toben macht fit. Halle 2004.
Hille, H.-P. : Unihockey in der Schule.
In: Sport-Thieme. Volltreffer 8/2004.
Deutscher Unihockey Bund/Sport-Thieme: Unihockey in Deutschland. Grasleben 2004.
Blanke, R.: Unihockey tut Sachsen-Anhalt gut! Halle 2007.

Gründung

  • Der Unihockey Bund Sachsen-Anhalt wurde am 21. November 1997 in Halle a.S. gegründet
  • Eintragung in das Vereinsregister: 05. Juni 1998 Amtsgericht Halle-Saalkreis
  • Gründungsmitglieder
    • Jochen Bathe
    • Rolf Blanke
    • Andre Borchert
    • Michael Dirksen
    • Lutz Gahlert
    • Jörg Kirchberger
    • Sven Manthey
    • Rolf Rehpenning
    • Wolf-Georg Schütze
    • Peter Weißenborn

 

Aufnahme in den Deutschen Unihockey Bund

  • Die ordentliche Aufnahme des Unihockey Bundes Sachsen-Anhalt in den DUB erfolgte am 1.1.1999.

 

Aufnahme in den Landessportbund Sachsen-Anhalt

  • Auf Beschluß des LSB-Hauptausschusses wurde der Unihockey Bund Sachsen-Anhalt am 8.5.1999 als ordentliches Mitglied in den Landessportbund aufgenommen.

 

Erfolge der letzten Jahre

  • Erfolge Spielsaison 1998/1999 Open or Close
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: USV Cyclone Halle
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: SAHGA-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Sieger Landesjugendspiele Sachsen-Anhalt Junioren Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Erstmals Austragung eines landesweiten Unihockeyschülercup für Schul-Mixedteams des 7. bis 9. Schuljahres. Sieger Cup'99: Mixed-Team Sekundarschule Elster, Finalort: Hohenmölsen, Siegerpreis: Unihockeyfahrt nach Göteborg - Gastgeber: Unihoc Sport AB Göteborg.
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 1999 Open or Close
    • Im Ergebnis der ersten Unihockeyschülercups beschloss das Kultusministerium Sachsen-Anhalt die Aufnahme des Unihockeysports in die Rahmenrichtlinien (Lehrplan) für den Sportunterricht der Berufs- und Sekundarschulen sowie der Gymnasien.
  • Erfolge Spielsaison 1999/2000 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: SAHGA-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: SAHGA-Team TSV Halle Süd
    • Sieger Cup 2000: Mixed Team Sekundarschule Elster, Finalort: Quedlinburg, Siegerpreis: Unihockeyfahrt nach Chur (Schweiz) - Gastgeber: Rot-Weiss Chur
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit im Jahr 2000 Open or Close
    • Mai: WM in Norwegen, die deutsche Herren-Nationalmannschaft steigt in die A-Gruppe auf, in ihren Reihen spielen 7 Auswahlspieler vom UHB.
    • 30. August: Auf dem 1. Verbandstag in Dessau wird eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit gezogen. Arndt Rüger ( DUB-Präsident ) und Heinz Marciniak ( LSB-Präsident ) wurden als Ehrengäste begrüßt.
  • Erfolge Spielsaison 2000/2001 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: SAGHA-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: SAGHA-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Cup-Sieger 2001: Mixed-Team der Sekundarschule Elster, Finalort: Sangerhausen, Siegerpreis: Unihockeyfahrt nach Groningen (Holland)
  • Jahresrückblick 2001 Open or Close

    Auf der Grundlage einer erfolgreichen Fortsetzung unserer Verbandsentwicklung und insbesondere des 3. Schüler-Cups richteten wir im November alle Konzentration auf die 1. U19 Weltmeisterschaft der Herren. 12 Teams ermittelten vom 6. bis 11. November in 34 Spielen in 8 Austragungsorten (Dessau, Halle, Hohenmölsen, Markranstädt, Merseburg, Naumburg, Prittitz und Weißenfels) den U19-Champion. Insgesamt sorgten ca. 400 ehrenamtliche Helfer für einen reibungslosen Ablauf und über 14 000 Zuschauer für eine stimmungsvolle Kulisse. In einem hochdramatischen Finale setzten sich in der Weißenfelser Sporthalle West die schwedischen Junioren mit 4:2 gegen die schweizer Talente durch. In der deutschen U19 Nationalmannschaft spielten 11 Nachwuchstalente unseres Landesverbandes.

  • Erfolge Saison 2001/2002 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sagha-Team
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Jugendpokalsieger: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Cup-Sieger 2002: Sekundarschule Harzgerode, Finalort: Dessau, Siegerpreis: Teilnahme am Deutschlandcup zum Turnfest in Leipzig, ein Allstarteam fährt nach Schweden
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2002 Open or Close
    • Im Ergebnis der erfolgreichen Unihockeyschülercups beschloss das Kultusministerium Sachsen-Anhalt mit Begin des Schuljahres 2002 die Aufnahme des Unihockeysports in den Schulsportwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia".
  • Erfolge Saison 2002/03 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sahga-TeamTSV Halle – Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: D. Erxleben-Gymnasium Quedlinburg
  • Erfolge Spielsaison 2003/04 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sahga-TeamTSV Halle – Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO:
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2004 Open or Close
    • Mit der Endrunde des Europapokals der Landesmeister der Damen und Herren vom 8. bis 11. Januar 2004 fand das 2. IFF-Championat auf deutschem Boden wiederum im Süden Sachsen-Anhalts (Weißenfels, Merseburg, Hohenmölsen) statt. Insgesamt sahen ca. 14 000 Zuschauer in den drei Spielorten hochkarätigen Unihockeysport und mit den Cupsiegern SC Classic Tampere (Damen / Finnland) und Pxbo Wallenstam Göteborg (Herren/Schweden) großartige Sieger zu den Finals in der Stadthalle Weißenfels.
  • Erfolge Spielsaison 2004/05 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sahga-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK IV Mixed Jahngymnasium Salzwedel, WK III Jg.: Neustadtsekundarschule Weißenfels, WK III Md.: Goethegymnasium Weißenfels, Finalort: Harzgerode
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2005 Open or Close
    • Mit der gemeinsamen Aktion des UHB Sachsen-Anhalt, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt und der Sportjugend des LSB Sachsen-Anhalt "Toben macht fit - Unihockey bewegt Groß und Klein, Dick und Dünn, Alt und Jung", unterstützt durch die Sponsoren AOK Sachsen-Anhalt, enviaM, Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen-Anhalt, Mitteldeutschen Zeitung, UNIHOC Sport AB Göteborg und die Weißenfelser Handelsgesellschaft, werden ca. 200 Vor- und Grundschuleinrichtungen mit Unihockeyspielsets ausgestattet.
    • Im Ergebnis der Verbandswahlen am 3. September in Dessau wird die Tätigkeit des bisherigen Präsidiums mit Rolf Blanke, Michael Dirksen, Lutz Gahlert, Denny Gloser und Geschäftsführer Werner Raabe durch den neuen Vorstand unter Rolf Blanke, Klaus.Dieter-Fahrig, Olaf Däumichen, Ruth Zeigermann und Geschäftsführer Heinz-Günter Seitz fortgesetzt.
  • Erfolge Spielsaison 2005/06 Open or Close
    • Deutscher Vizemeister Damen Großfeld: Sahga-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK IV Mixed Jahngymnasium Salzwedel, WK III Jg.: Neustadtsekundarschule Weißenfels, WK III Md.: Goethegymnasium Weißenfels, Finalort: Harzgerode
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2006 Open or Close
    • Mit der gemeinsamen Aktion des UHB Sachsen-Anhalt, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt und der Sportjugend des LSB Sachsen-Anhalt "Toben macht fit - Unihockey bewegt Groß und Klein, Dick und Dünn, Alt und Jung", unterstützt durch die Sponsoren AOK Sachsen-Anhalt, enviaM, Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen-Anhalt, Mitteldeutschen Zeitung, UNIHOC Sport AB Göteborg und die Weißenfelser Handelsgesellschaft, wurden bisher ca. 175 Vor- und Grundschul- einrichtungen mit Unihockeyspielsets ausgestattet.
    • In Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Arbeit weilten ca. 40 UHB-Mitglieder beim Finale der Herren-WM am 24. Mai in Stockholm.
    • In einer 2. Etappe zur intensiven Förderung des Nachwuchses unterstützt der UHB insbesondere lokale und regionale "Knirpsiaden" (Turniere mit Vorschulmannschaften) und ab Herbst 06 erstmals im deutschen Unihockeysport mit der Einführung einer enviaM U10-Liga.
    • Bei der U19 WM der Damen vom 06. bis 12. November in Naunhof und Leipzig spielten 10 junge Damen aus den Vereinen des UHB in den Reihen der deutschen Nationalmannschaft. Deutschland belegte den 8. Platz. Trotz dieses großartigen Championates kommt es in Ermangelung an jungen Nachwuchsspielerinnen in Mitteldeutschland zu keinem Spielbetrieb einer U19 Damenliga Großfeld in der Saison 06/07.
  • Erfolge Spielsaison 2006/07 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sahga-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Jugendmeister U14: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Jugendmeister U18: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK IV Mixed Ludwigsgymnasium Köthen WK III Jg.: Ludwigsgymnasium Köthen , WK III Md.: Ludwigsgymnasium Köthen Goethegymnasium, WK II Jg.: Gymnasium Ballenstadt, WK II Md.: Jahn-Gymnasium Salzwedel, Finalort: Jübar
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2007 - 10 Jahre UHB! Open or Close
    • Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Unihockey Bundes Sachsen-Anhalt sich unser Landesverband (LV) das Ziel gesetzt im Jahre 2008 zehn neue Unihockeyvereine bzw. -abteilungen zu gründen.
    • Der UHB in Zusammenarbeit mit den KSB/SSB eine eigene ÜL-Ausbildung anbieten.
    • Auf der MV am 11. Mai wurde auch das neue UHB-Logo vorgestellt und von den Teilnehmern angenommen.
    • Am 18. Juni 2008 wird das Finale in Magdeburg von JtfO stattfinden und den Höhepunkt der bisher umfangreichsten Teilnahme von Schulteams bilden.
    • Unter der Regie der Landestrainer Martin Brückner und Niklas Noth wird eine aktuelle Landesauswahl im Bereich U17 unter der Altersvorgabe des DUB formiert. Schwerpunkt der weiteren Arbeit in der nächsten Saison wird der Aufbau einer U15-Landesauswahl sein
  • Erfolge Spielsaison 2007/08 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: Sahga-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: Sagha-Team TSV Halle Süd
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Pokalsieger Herren Großfleld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Sommer-Trophy: 3.Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Jugendmeister U13: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK IV Mixed: Gymnasium Jessen, WK III Jg.: Jahn-Gymnasium SAW, WK III Md.: Ludwigsgymnasium Köthen, WK II Jg.: Goethegymnasium Weißenfels, WK II Md.: Goethegymnasium Weißenfels, Finalort: Magdeburg
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2008 Open or Close
    • Zielstellung anlässlich des 10jährigen Bestehens des Unihockey Bundes Sachsen-Anhalt wurden bisher mit Tröglitz und Landsberg zwei neue Mitgliedsvereine aufgenommen
    • 10jähriges Vereinsjubiläum des UHC Elster
    • im Spielbetrieb ist erstmals im Rahmen des UHB (und auch des DUB!) die U9-Liga gestartet
    • JtfO: neu in diesem Schuljahr die erstmals der Wettbewerb im Kleinfeld (mit Torwart) für die 5./6. Klassen
    • Juni/Juli konnte die Landesauswahl der U17/U15 Junioren wieder belebt werden
    • Sparkassen-Talentecamp des UHB vom 28. Juni bis 1. August in Weißenfels 2013 wird Unihockey in das Programm der Olympischen Spiele für Athleten mit Handicap aufgenommen und zu diesem Zweck ist auch im Herbst 2009 in Abstimmung mit Special Olympics in Sachsen-Anhalt eine europaweite Fortbildung vorgesehen
  • Erfolge Spielsaison 2008/09 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: SG Sparkasse WSF/Chemnitz
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Pokalsieger Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter- Trophy: 2.Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 3. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Europacup-Qualifikation (Herren): UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Jugendmeister U13: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK II Jg.: Fr.-L.-Jahn- Gymnasium Salzwedel, WK III Jg.: Goethegymnasium Weißenfels, WK II Md.: Fr.-L.-Jahn- Gymnasium Salzwedel, WK III Md.: Sekundarschule "Th.Müntzer" Eisleben, WK IV Mixed: Beuditz-Sekundarschule Weißenfels, WK IV KF mit TW: Goethegymnasium Weißenfels, Finalort: Elster, Jessen
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2009 Open or Close
    • JtfO: Bei den deutschen Schulmeisterschaften am 25. September 2009 in Leipzig erkämpften sich die Mädchen und Jungen der Beuditzsekundarschule (WKIV)und des Goethegymnasiums (WK III)aus Weißenfels in ihren Wettkampfklassen den Meistertitel. Das Jahngymnasiums aus Salzwedel in der der WK II.
    • Das nächste Special Olympics Turnier findet am 30. September 09 in Halle statt. Damit wurden erste Schritte auf dem Weg zu den Olympischen Spielen von Special Olympics 2013 vollzogen.
    • Mit ca. 20 Teilnehmern aus Elster, Aschersleben, Magdeburg, Dessau, Salzwedel, Wittenberg und Weißenfels wurde am 24./25. April ein Übungsleiterlehrgang durchgeführt.
    • Der UHB fördert die Vereine, engagierten ÜL, die Nachwuchsarbeit wieder mit einer Plakataktion
    • UHB-Talentecamp wurde vom 31. Juli bis 04. August in WSF durchgeführt
    • Projekt „Unihockey tut Sachsen-Anhalt gut!" : In Abstimmung mit dem Vizepräsidenten Breitensport des LSB Sachsen-Anhalt, Holger Scholz, wurden zum Pokalfinale am 17. Mai in Leipzig Vereinsvorsitzende von ‚polysportiven' Vereinen eingeladen, um hautnah die Potenzen unseres Mannschaftsspieles zu erleben und dessen Potenzen zu erkennen.
    • UHB-DV und Neuwahl des UHB-Präsidiums am 2. Oktober 09 in Halle, Selkestraße, Sportinstitut um 17.00 Uhr.
    • Teilnahme des UHC Sparkasse Weißenfels am EFC vom 14.-16.10.2009 in Dänemark
  • Erfolge Spielsaison 2009/10 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: MFBC Wikinger Grimma
    • Deutscher Meister Herren Großfeld:UHC Sparkasse Weißenfels
    • Europacup-Qualifikation (Herren): UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Sommer-Trophy: 3. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Jugendmeister U13: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Jugendmeister U15: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO: WK II (m) Friedrich-Ludwig Jahn Gymnasium Salzwedel, WK III (m) Goethe-Gymnasium Weißenfels, WK II (w) Ludwig-Gymnasium Köthen, WK III (w) Bismarck-Gymnasium Genthin, WK IV (Mixed) Goethe-Gymnasium Weißenfels
      Finalort: Elster, Jessen
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2010 Open or Close
    • JtfO: Bei den deutschen Schulmeisterschaften am 17. September 2010 in Leipzig erkämpften sich die Mädchen und Jungen des Goethegymnasiums (WK III) aus Weißenfels den Meistertitel. Das Jahngymnasiums aus Salzwedel in der der WK II
    • Die 4. Landesmeisterschaft Special Olympics fand am 29.09.2010 in Halle statt
    • Ein UHB-Schiedsrichterkurs wurde am 04.-05.12.2010 in Weißenfels angeboten
    • Der UHB fördert die Vereine, engagierten ÜL, die Nachwuchsarbeit wieder mit einer Plakataktion
    • UHB-Talentecamp wurde vom 31. Juli bis 04. August in WSF durchgeführt
    • Am 25.09.2010 im Anschluss an das Floorball-Bundesligaspiel UHC Sparkasse Weißenfels gegen die Floor Fighters Chemnitz wurde der Vertrag zur Ausrichtung der U-19-Weltmeisterschaft, die vom 3. bis 7. Mai 2011 in Weißenfels stattfinden wird, unterschrieben
    • Der UHC Sparkasse Weißenfels ist nach einer Telefonabstimmung(07.-08.12.2010) unter den Zuschauern von "Sachsen-Anhalt heute" und den Hörern von MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt der Gewinner der Aktion "Fitmacher 2010". Nach Auszählung der 3481 Anrufe siegten die Weißenfelser Floorballspieler mit 24,48 Prozent der Stimmen
  • Erfolge Spielsaison 2010/2011 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: Red Devils Wernigerode
    • Deutschland-Pokal Herren: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter-Trophy: 3. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 2. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Jugendmeister U13: SV Concordia 08 Harzgerode
    • Deutscher Jugendmeister U15: SV Concordia 08 Harzgerode
    • Landessieger JtfO: WK II (m) Goethegymnasium Weißenfels, WK III (m) Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt, WK II (w) Ludwigsgymnasium Köthen, WK III (w) Goethegymnasium Weißenfels, WK IV (Mixed) Ludwigsgymnasium Köthen, Finalort: Weißenfels
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2011 Open or Close
    • 6. Landesmeisterschaft Special Olypics im September in Halle. Die Förderschule Weißenfels gewinnt die FVSA-Landesmeisterschaft
    • Feuerfrösche feiern 5. Jubiläum
    • Abteilung Floorball des TV Jahn Salzwedel feiern 10jähriges Bestehen
    • FVSA-Schiedsrichterkurse wurden am 15./16.10.2011 und 04./05.12.2011 in Weißenfels angeboten
    • Am 24. November diesen Jahres besuchte der Innenminister Sachsen-Anhalts, Herr Holger Stahlknecht, auf seiner Informations- reise durch den südlichen Teil unseres Bundeslandes als einzigen Sportverein den UHC Sparkasse Weißenfels und ließ sich umfassend und äußerst interessiert über die Entwicklung der auch für ihn neuen Sportart in unserem Bundesland informieren!
    • Vom 3. bis 7. Mai 2011 wurde in Weißenfels die sechste U19 WM der Herren ausgetragen. Die deutsche Nationalmannschaft belegte bei der o.g. diesjährigen Weltmeisterschaft der Herren den 12. Platz
  • Erfolge Spielsaison 2011/2012 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Damen: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Herren: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter-Trophy: 2. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 3. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Vizemeister U13: UHC Elster
    • Landessieger JtfO: WK II (m) Goethegymnasium Weißenfels, WK III (m) Goethegymnasium Weißenfels, WK II (w) Beuditzschule Weißenfels, WK III (w) Goethegymnasium Weißenfels, WK IV (Mixed) Ludwigsgymnasium Köthen, Finalort: Weißenfels
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2012 Open or Close
    • 7. Landesmeisterschaft „Special Olypics“ im März in Weißenfels. Die Förderschule „Schlossgarten“ aus Weißenfels gewinnt die FVSA-Landesmeisterschaft.
    • Mit Teilnehmern aus Sachsen-Anhalt führte der Floorball Verband am 24./25. März 2012 einen ÜL-Lehrgang in Wittenberg durch.
    • FVSA-Schiedsrichterkurse wurden vom 07.- 08. Juli 2012 in Weißenfels, am 30.09.2012 in Genthin und vom 13.-14.Oktober 2012 in Elster angeboten.
    • Ein FVSA-Talentecamp wurde vom 23.07. – 27.07. 2012 in WSF durchgeführt.
    • Die Ganztags-Grundschule in Nebra (Burgenlandkreis) besitzt seit dem 14. November 2012 offiziell den Status einer Floorball-Schule. Mit dem Segen des Kultusministeriums ist es die erste Einrichtung dieser Art im Land. Damit nutzt die Schule einen Passus im Schulgesetz. Danach können Schulen seit 2005 eigenständig ihr Profil entwickeln, in diesem Fall zu einem sportlichen Leistungszentrum für Floorball. Ähnliche Bestrebungen zeichnen sich auch am Freien Gymnasium Geiseltal in Mücheln (Saalekreis), an der Beuditzgesamtschule Weißenfels und am GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg ab.
  • Erfolge Spielsaison 2012/2013 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Damen Kleinfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Vizemeister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Damen: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter-Trophy: 2. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 1. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Meister U15 Kleinfeld: SV Concordia 08 Harzgerode
    • Landessieger JtfO:
      WK II Mädchen – GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg
      WK III Mädchen – Goethe-Gymnasium Weißenfels
      WK II Jungen – Goethe-Gymnasium Weißenfels
      WK III Jungen – Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt
      WK IV Mix – Ludwigsgymnasium Köthen
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2013 Open or Close
    • Am 20.03.2013 in Wittenberg, 8.Auflage des Floorballturniers für Schüler mit geistiger Behinderung erstmalig mit 9 Mannschaften aus Sachsen-Anhalt
    • Mit Teilnehmern aus Sachsen-Anhalt führte der Floorball Verband im März 2013 einen ÜL-Lehrgang in Wittenberg durch.
    • FVSA-Schiedsrichterkurse wurden in Weißenfels vom 01.09.-15.09.2013, in Elster vom 24.08.-25.08.2013, in Salzwedel vom 21.09.-22.09.2013 und 28/29.09.2013, in Ilsenburg vom 13.-15. 09.2013 angeboten
    • Ein FVSA-Talentecamp wurde vom 19.08.–22.08.2013 in Nebra durchgeführt
    • Am 14.09.2013, offiziellen Übergabe des neu gebauten Outdoor Floorballfeldes, an die Kids der Kindertagesstätte in Nemsdorf (Saalekreis) und die Berufungsurkunde zur 1. Kita mit dem Sportprofil Floorball, an die Leiterin Frau R. Reh
    • Das GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg wurde als Schule mit Floorball-Profil ausgezeichnet. Der Präsident des Floorball-Verbandes Sachsen-Anhalt Rolf Blanke übergab die Urkunde an Schulleiter Joachim Friedrich und Sportlerin Heike Rummel
  • Erfolge Spielsaison 2013/2014 Open or Close
    • Deutscher Meister Damen Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Damen: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Herren: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter-Trophy: 1. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 1. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Deutscher Meister U13 Kleinfeld: U13 Red Devils Wernigerode
    • Deutscher Meister U17 Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Landessieger JtfO:
      WK II Mädchen – Goethegymnasium Weißenfels
      WK III Mädchen – Beuditzsekundarschule Weißenfels
      WK II Jungen – Wolterstorff-Gymnasium
      WK III Jungen – Gymnasium Beetzendorf
      WK IV Mix – Stadtfeldgymnasium Wernigerode

      Finalort: Weißenfels

  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2014 Open or Close
    • Am 26.03.2014 in der Unisporthalle Selkestraße in Halle, 9.Auflage des Floorballturniers für Schüler mit geistiger Behinderung.
    • Die Red Devils aus dem Verein Wernigeröder „SV Rot-Weiß“ waren ein Teil des großen Festumzugs mit insgesamt 4.000 Mitwirkenden und vielen Tausend Zuschauern - der Höhepunkt des Sachsen Anhalt Tages 2014.
    • FVSA-Schiedsrichterkurse wurden in Weißenfels vom 05.- 06. Juli 2014, in Salzwedel am 20. Sep. 2014, in Wernigerode vom 10. - 11. Oktober 2014 und in Elster vom 11. - 12. Oktober 2014 angeboten.
    • Die Albert-Einstein-Schule aus Weißenfels bekam am Freitag, den 19. Juli 2014 die Urkunde „Schule mit Sportprofil Floorball“ und einen Gutschein vom Präsident des Floorball Verband Sachsen-Anhalt. Dr. Rolf Blanke überreicht.
    • Ein FVSA-Talentecamp wurde vom 20.-24. Aug. 2014 in Harzgerode durchgeführt.
    • Am 06.12.2014 wurde FD als 99. Mitglied im DOSB bestätigt.
    • Der UHC Sparkasse Weißenfels und der Wernigeröder Sportverein „Rot-Weiß“ sind nach Prüfung durch das Präsidium des LandesSportbund Sachsen-Anhalt e. V. als Landesleistungsstützpunkte im FVSA am 08.12.2014 bestätigt worden.
  • Erfolge Spielsaison 2014/2015 Open or Close
    • Deutscher Vizemeister Damen Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutscher Meister Herren Großfeld: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Damen: UHC Sparkasse Weißenfels
    • Deutschland-Pokal Herren: UHC Sparkasse Weißenfels
    • FD Winter-Trophy: 1. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • FD Sommer-Trophy: 2. Platz Landesauswahl Sachsen-Anhalt
    • Landessieger JtfO:
      WK II Jungen: Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt
      WK III Jungen: Ludwigsgymnasium Köthen

      WK II Mädchen: Goethegymnasium Weißenfels

      WK III Mädchen: Schollgymnasium Magdeburg

      WK IV Mix: Sekundarschule Beetzendorf

      Finalort: Weißenfels
  • Höhepunkte der Verbandsarbeit 2015 Open or Close
    • Am 19.03.2015 in der Unisporthalle Selkestraße in Halle, Floorballturniers für Schüler mit geistiger Behinderung.
    • FVSA-Schiedsrichterkurse wurden in Weißenfels vom 20.-21. Juni 2015, in Wernigerode vom 27.-28. Juni 2015, am 05. Sept. 2015 in Dessau, in Elster am 13.09. 2015, am 13.09. u. 26.09.15 in Wernigerode und am 10.-11.10.2015 in Elster angeboten.
    • Ein FVSA-Talentecamp wurde vom 19.08. – 23.08.2015 in Salzwedel durchgeführt.
    • Umringt von zahlreichen jungen Floorball-Talenten erhielten die Red Devils am 1. Februar 2015 als erster Floorball-Verein in Deutschland die Ernennungsurkunde als Landesleistungsstützpunkt.